Tag 6 – Die Summschleuder
Heute lernst du, wie du einen Insektenschwarm nachahmen kannst.
Du brauchst:
- Den Holzspachtel, das Moosgummi, das Gummiband, die Box
- Eine Schnur, eine Schere, Klebestreifen
So geht’s:
- Trenne vorsichtig die zwei Boxenseiten an den Perforationslinien ab.
- Nimm den Holzspachtel. Lege die beiden Pappteile mit der langen Seite darauf und klebe sie mit einem Klebestreifen fest.
- Knote die Schnur fest um ein Ende des Spachtels.
- Schneide mit einer Schere das Moosgummi in zwei Hälften. Lege eine so um das Ende des Spachtels, dass das Ende überdeckt wird. Klebe es mit Klebestreifen fest und wiederhole diesen Schritt für die andere Seite (siehe auch Abb. 2). Die Schlaufe deiner Schnur kannst du dabei überdecken.
- Nimm das Gummiband und spanne es über das Moosgummi von einem zum anderen Ende des Spachtels. Fertig ist deine Summschleuder! (Abb. 3)
- Suche dir einen Ort, an dem du viel Platz hast, wo nichts kaputt gehen kann und du niemanden mit deiner Schleuder verletzt.
- Halte die Schnur am losen Ende fest. Strecke deinen Arm seitlich von dir weg und bewege ihn in schnellen kleinen Kreisen, sodass deine Summschleuder schnell durch die Luft kreist. Hörst du das Summen? Was passiert, wenn du das Gummiband ein wenig verschiebst?
Was passiert?
Schleuderst du deine Summschleuder schnell genug durch die Luft, ertönt ein lautes Summen, wie bei einem Insekt. Was du hörst, ist wie das Gummiband gegen den Stiel vibriert. Die Vibration entsteht durch die Luft, die gegen das Gummiband strömt, wenn du es herumwirbelst. Die „Flügel“, also die Papierteile, sind zusätzlich
so gebaut, dass deine Summschleuder stabil im Luftstrom bleibt. Er ist also aerodynamisch gebaut, wie du es vielleicht auch schon von einem Auto oder einem Flugzeug kennst.
Mit ihrem Flügelschlag kühlen Bienen an heißen Sommertagen auch das Nest.
?! Nachgehakt:
Bienen summen aus ganz unterschiedlichen Gründen und können darüber kommunizieren. Das Summen entsteht, indem sie bis zu 200 Mal in der Sekunde mit ihren Flügeln schlagen. Sie können aber auch eine Vibration erzeugen, indem sie ihre Muskeln sehr schnell zusammenziehen. Der Körper der Biene verstärkt das Summen,
sodass es auch von anderen Bienen in größerer Entfernung wahrgenommen werden kann. Ist eine Biene aufgeregt, schlägt sie schneller mit den Flügeln und erzeugt so einen höheren Ton.
Hier findest du das Aufbauvideo für die Summschleuder: